Pädagogische Schwerpunkte

Lotus Sangam wurde von einem interkulturellen Team mit tamilischen, polnischen und philippinischen Wurzeln gegründet. Diese Vielfalt prägt unsere Arbeit und ermöglicht es uns, auf die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe der betreuten Kinder und Jugendlichen einzugehen.

Unsere Mitarbeiter/innen verfügen über vielfältige pädagogische Qualifikationen und bringen zusätzliche Kompetenzen in Bereichen wie Sport, tiergestützte Pädagogik und interkulturelle Kommunikation mit.


Ressourcenorientierung
Wir setzen auf die Stärken und Potenziale jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen. Durch individuelle Förderpläne und eine enge Zusammenarbeit mit den jungen Menschen unterstützen wir sie dabei, ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Elternarbeit
Die Zusammenarbeit mit den Herkunftsfamilien ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Wir fördern den Dialog und die Kooperation zwischen Eltern, Kindern und Fachkräften, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Lotus Sangam steht für eine inklusive Pädagogik, die Vielfalt als Bereicherung sieht. Wir schaffen Räume, in denen sich alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Beeinträchtigung angenommen und wertgeschätzt fühlen.

Gendersensible Arbeit und Sexualpädagogik
Wir fördern ein Bewusstsein für Geschlechterrollen und unterstützen die Jugendlichen dabei, eine gesunde und selbstbestimmte Sexualität zu entwickeln. Unsere sexualpädagogische Arbeit umfasst Aufklärung, Prävention und den Schutz vor sexueller Gewalt.

Gesundheitsförderung
Die körperliche und psychische Gesundheit der betreuten Kinder und Jugendlichen liegt uns am Herzen. Wir fördern gesunde Lebensweisen, bieten sportliche Aktivitäten wie Fahrradfahren an und unterstützen bei der Entwicklung eines positiven Selbstbildes.

Schulische und Berufliche Förderung
Wir begleiten die schulische Laufbahn der Kinder und Jugendlichen engmaschig und unterstützen sie bei der beruflichen Orientierung. Ziel ist es, jedem jungen Menschen eine realistische Perspektive für eine selbstbestimmte Zukunft zu eröffnen.

Partizipation und Beschwerdemanagement
Partizipation ist ein Grundprinzip unserer Arbeit. Kinder und Jugendliche werden aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen, sei es bei der Gestaltung des Alltags, der Planung von Freizeitaktivitäten oder der Einrichtung ihrer Zimmer. Zudem haben sie jederzeit die Möglichkeit, Anliegen oder Beschwerden zu äußern, die wir ernst nehmen und konstruktiv bearbeiten.

Schutzkonzept und Krisenmanagement
Der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen hat oberste Priorität. Wir verfügen über ein umfassendes Schutzkonzept, das Präventionsmaßnahmen, klare Verhaltensregeln und ein effektives Krisenmanagement umfasst. Unsere Fachkräfte sind geschult, um in Krisensituationen angemessen und professionell zu handeln.

Qualitätsmanagement
Wir streben eine kontinuierliche Verbesserung unserer Arbeit an. Durch regelmäßige Evaluationen, Fortbildungen und den Austausch im Team sichern wir die Qualität unserer Angebote und passen sie an die sich wandelnden Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen an.